Innere pädagogische Haltung - eine neue pädagogische Haltung - Webinar
In diesem Webinar beschäftigen wir uns mit der zentralen Bedeutung der inneren pädagogischen Haltung für Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Die innere Haltung beeinflusst nicht nur die eigene Arbeit, sondern auch die Beziehung zu den Kindern, Jugendlichen und deren Familien. Ziel des Webinars ist es, den Teilnehmenden ein Verständnis für die eigene pädagogische Haltung zu vermitteln und Strategien zu entwickeln, um diese aktiv in der Praxis zu leben.
Themenschwerpunkte:
- Definition und Bedeutung der inneren pädagogischen Haltung
- Selbstreflexion und persönliche Haltung
- Einfluss auf die Beziehungsgestaltung
Zusätzlich zur Anmeldung erhalten Sie einen 365 Tage gültigen Zugang zum Online-Kurs „Eine neue pädagogische Haltung“, welcher mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann.
Zielgruppe:
- Einrichtungsleitungen und Fachkräfte in DRK-Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Termin: 21.08.2025
Dauer: 10:00 - 12:30 Uhr
Ort:
Online als Webinar
Sie erhalten die Einwahldaten zum Webinar kurz vor der Veranstaltung.
Die Zugangsdaten zum Online-Kurs „Eine neue pädagogische Haltung“ erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung.
Sie benötigen zur Teilnahme eine stabile Internetverbindung, einen aktuellen Browser (z.B. Firefox, Google Chrome oder Safari) und möglichst eine funktionstüchtige Kamera und sowie ein Mikrofon.
Kosten:
- kostenfrei für Mitarbeitende aus DRK-Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt
Kontakt:
Sabrina Münch (organisatorisch)
Sachbearbeiterin Bildung
Telefon: 0391 610689-88
sabrina.muench(at)sachsen-anhalt.drk(dot)de
Carolin Rutsche (fachlich)
Referentin Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe
Telefon: 0391 610689-69
carolin.rutsche(at)sachsen-anhalt.drk(dot)de
Elternarbeit - Webinar
In diesem Webinar widmen wir uns der zentralen Rolle der Elternarbeit in der Kinder- und Jugendhilfe. Die Beziehung zwischen Fachkräften und Eltern ist entscheidend für den Erfolg von Unterstützungsangeboten und Interventionen. Ziel des Webinars ist es, Leitungs- und Fachkräfte mit praxisnahen Strategien und Methoden auszustatten, um eine effektive und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit Eltern zu fördern.
Themenschwerpunkte:
- Bedeutung der Elternarbeit
- Kommunikation mit Eltern
- Einbindung der Eltern in Hilfeprozesse
- Herausforderungen und Lösungsansätze
Zusätzlich zur Anmeldung erhalten Sie einen 365 Tage gültigen Zugang zum Online-Kurs "Basiskurs: Respektlosigkeit begegnen“, welcher mit einem Zertifikat abgeschlossen werden kann.
Zielgruppe:
- Einrichtungsleitungen und Fachkräfte in DRK-Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Termin: 02.09.2025
Dauer: 10:00 - 12:30 Uhr
Ort:
Online als Webinar
Sie erhalten die Einwahldaten zum Webinar kurz vor der Veranstaltung.
Die Zugangsdaten zum Online-Kurs „Eine neue pädagogische Haltung“ erhalten Sie eine Woche vor der Veranstaltung.
Sie benötigen zur Teilnahme eine stabile Internetverbindung, einen aktuellen Browser (z.B. Firefox, Google Chrome oder Safari) und möglichst eine funktionstüchtige Kamera und sowie ein Mikrofon.
Kosten:
- kostenfrei für Mitarbeitende aus DRK-Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe in Sachsen-Anhalt
Kontakt:
Sabrina Münch (organisatorisch)
Sachbearbeiterin Bildung
Telefon: 0391 610689-88
sabrina.muench(at)sachsen-anhalt.drk(dot)de
Carolin Rutsche (fachlich)
Referentin Kinder-, Jugend- und Erwachsenenhilfe
Telefon: 0391 610689-69
carolin.rutsche(at)sachsen-anhalt.drk(dot)de
Deeskalationstraining in der Kinder- und Jugendhilfe
In Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe kommt es immer wieder zu Konflikten in der alltäglichen pädagogischen Arbeit. Derartige Herausforderungen können auf Dauer eine starke Belastung für die Mitarbeitenden darstellen und zu Erschöpfung, Entmutigung und Hilfslosigkeit führen.
Dieses Seminar bietet praxisnahe Unterstützung bei der Begegnung von Verweigerung, Streitigkeiten, Konflikten und Eskalationen.
Themenschwerpunkte:
- Gewalttypen/ Aggressionsarten sowie deren Auslöser und Bedeutung
- Besprechung von Deeskalationsstufen und -typen
- Methoden der verbalen Deeskalation sowie weiterer deeskalierender Grenzsetzungen
- Körperinterventionstechniken bei Übergriffen
- Nachbereitung von Vorfällen mit Kindern und Jugendlichen
- Reflexion des eigenen Verhaltens- und Handlungsrepertoires
- Selbstregulations- und Selbststeuerungsübungen/ Selbstschutztechniken
- Persönliches Stressmanagement
Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Dauer: 16 UE
Termine: 28.10.-29.10.2025
Kosten: 100,00€ (DRK-Mitarbeitende und Externe)
Kontakt: Sabrina Münch - 0391 610689-88 (sabrina.muench(at)sachsen-anhalt.drk(dot)de)
Grenzsetzung in der Kinder- und Jugendhilfe
Kinder und Jugendliche benötigen klare Grenzen, um sich sicher zu fühlen, die Welt um sich herum besser zu verstehen und ein Gefühl von Stabilität zu entwickeln. Grenzsetzung fördert die Sozialkompetenz und die Fähigkeit zur Selbstregulation, die für die persönliche und soziale Entwicklung der Kinder und Jugendlichen wichtig sind. Somit ist Grenzsetzung eine Schlüsselkompetenz für Leitungs- und Fachkräfte in der Kinder- und Jugendhilfe. Es erfordert sowohl Empathie als auch Durchsetzungsvermögen und die Fähigkeit, die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und zu berücksichtigen.
Themenschwerpunkte:
- Einführung und Umsetzung von Gruppenregeln
- Analyse des Rollenverständnisses
- Gesprächsführung in Grenzsetzungsgesprächen
- Körpersprache und Beobachtung
- Professionelle Kommunikation im pädagogischen Alltag
Zielgruppe: Führungs- und Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Dauer: 8 UE
Termin: 10.09.2025
Kosten: 80,00€ (DRK-Mitarbeitende und Externe)
Kontakt: Sabrina Münch - 0391 610689-88 (sabrina.muench(at)sachsen-anhalt.drk(dot)de)
Umgang mit bindungsgestörten Kindern und Jugendlichen (Junge Wilde)
Die tägliche Arbeit mit bindungsgestörten Kindern und Jugendlichen erfordert ein besonderes Verständnis und spezielle Vorgehensweisen für pädagogische Fachkräfte. Dafür ist ein vertiefter Einblick in die Entwicklungs- und Verhaltensstörungen erforderlich. Durch die Vermittlung theoretischen Hintergrundwissens und Hinweise zu methodischen Vorgehen werden die Teilnehmenden befähigt, bindungsgestörte Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zur Selbständigkeit bestmöglich zu begleiten.
Themenschwerpunkte:
- Überblick über wissenschaftliche Erkenntnisse zu Bindungen, Bindungstheorien
- Symptome einer Bindungsstörung
- Methoden der Biografiearbeit und Genogrammarbeit
- Hinweise zum Umgang mit bindungsgestörten Kindern und Jugendlichen
- Strategien in der Elternarbeit
- Resilienz und Selbstfürsorge
Zielgruppe: Einrichtungsleitungen und pädagogische Fachkräfte in Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
Dauer: 16 UE
Termin: 02.06.-03.06.2025
Kosten: DRK-Mitarbeitende und Externe
100,00€ ohne Übernachtung + Frühstück
150,00€ mit Übernachtung + Frühstück
Kontakt: Sabrina Münch - 0391 610689-88 (sabrina.muench(at)sachsen-anhalt.drk(dot)de)
Fallsupervision
Fallsupervision ist ein essentielles Element der professionellen Entwicklung von Fach- und Leitungskräften in der Kinder- und Jugendhilfe. Sie fördert nicht nur die individuelle Reflexion und Weiterentwicklung, sondern trägt auch zur Verbesserung der Teamarbeit und der Qualität der pädagogischen Arbeit bei. Gemeinsam mit Herrn Gunnar Johnson können hier Ihre konkreten Fallbeispiele im geschützten Rahmen analysiert und Handlungsalternativen erarbeitet werden.
Themenschwerpunkte:
- Konkrete und detaillierte Besprechung Ihrer Fallbeispiele
- Reflexion des eigenen pädagogischen Handelns und der eigenen inneren Haltung
- Stärkung und Weiterentwicklung der persönlichen und fachlichen Kompetenz
- Erarbeitung von Handlungsalternativen und weiterer pädagogischer Interventionen
- Prävention von Konflikten
Zielgruppe: Einrichtungsleitungen und pädagogische Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe
Dauer: 8 UE
Termin: 23.09.2025
Kosten: 100,00€ (DRK-Mitarbeitende und Externe)
Kontakt: Sabrina Münch - 0391 610689-88 (sabrina.muench(at)sachsen-anhalt.drk(dot)de)